Tradition und Fortschritt

Vom Pferdefuhrwerk zur Tankzugflotte.

2020

Mannheim - Ein weiterer Anhalt-Standort

Mannheim - Ein weiterer Anhalt-Standort

Zum 1. Juli 2020 gründete die Anhalt Logistics GmbH & Co. KG einen Standort in Mannheim in der Rudolf-Diesel-Str.  40 – 50. Die unmittelbare Nähe zum Industriehafen ist perfekt dafür geeignet, die Intermodalverkehre im Rhein-Neckarbereich weiter zu entwickeln.

2019

50 Jahre Anhalt

2017

Auf Wachstumkurs

Auf Wachstumkurs

Mit über 600 Transporteinheiten und 430 Mitarbeitern an vier Standorten ist Anhalt weiter auf Europakurs.

2013

Übernahme der Mitarbeiter und des Fuhrparks der Spedition von Pein Transport + Logistik GmbH in Hamburg-Waltershof

Mit diesem neuen Standort in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Hafen und der Autobahn A 7 in Hamburg-Waltershof kann die Anhalt Logistics auch im Bereich Seehafen- und Containerlogistik tätig werden.

2012

Neueröffnung der Tankreinigungsanlage in Duisburg

Nach einer mehrmonatigen Modernisierungsphase konnte 2012 die neue Reinigungsanlage am Standort Duisburg wiedereröffnet werden.

2009

40-jähriges Betriebsjubiläum

40-jähriges Betriebsjubiläum

2009 kann man auf 40 Jahre Firmengeschichte zurückblicken.

2005

Einrichtung der Niederlassung Hamburg

Die zweite Niederlassung der Anhalt Logistics wurde 2005 in Hamburg eröffnet. Die unmittelbare Nähe zur Autobahn ermöglicht einen verkehrsgünstig gelegenen Stellplatz für unsere Fahrzeuge und war ein ausschlaggebendes Argument für die Platzwahl. Dort wurde auch die neu gegründete Abteilung Intermodal-Verkehre angesiedelt. Auch suchte man neue Wege und so wurden die ersten Tankcontainer angeschafft. Der Intermodale Verkehr mit Depots in Bargen und Duisburg hatte damit Einzug in das Angebot der Anhalt Logistics gefunden.

2005

SQAS-Zertifizierung Road und Cleaning für Bargen

Zudem konnte man in dem Jahr zum ersten Mal die Zertifizierung nach SQAS Road und SQAS Cleaning für den Stammsitz in Bargen erlangen.

2003

Offizielle Einweihung der Tankreinigungsanlage

2003 wurde die in Rehm-Flehde-Bargen errichtete Tankreinigungsanlage eingeweiht. Sie verfügt über eine Tankinnen- und über eine Außenreinigungsspur.

2002

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000; HACCP und GMP-07

Im Jahr 2002 entschloss man sich, die Silotransporte einzustellen und sich auf das Hauptgeschäft, den Transport von Flüssiggütern, zu konzentrieren. Um den ständig wachsenden Ansprüchen der Kunden genüge zu tun, hat sich die Anhalt Logistics nach DIN EN ISO 9001:2000, HACCP und GMP-07 zertifizieren lassen. Der Grundstein für eine qualitativ noch hochwertigere Dienstleistung war somit gelegt.

2001

Eröffnung der Niederlassung Duisburg

2001 wurde die erste Niederlassung der Anhalt Logistics in Duisburg eröffnet. Seit dem hat man im Rheinland eine Tankreinigung und eine Werkstatt.

2000

Umzug ins neue Bürogebäude

Nach einer kurzen Bauzeit wurde das neue Verwaltungsgebäude am Stammsitz in Bargen bezugsfertig. Seit 2000 ist dieses Gebäude Sitz der Geschäftsleitung und der größte Teil des Disponenten- und Verwaltungsteams schickt von hier aus die Lkw auf Tour.

1998

Neugründung einer Transportfirma in Polen

1998 wurde die Entscheidung gefällt, eine Niederlassung in Polen zu gründen.

1983

Erste Tankfahrzeugtransporte

1983 wurden die ersten Fahrzeuge für Tanktransporte angeschafft und bereits ein Jahr später konnte man die Anhalt Tankzüge auch international auf den Straßen sehen. Es wurden Lebensmittel-, Chemie- und Gefahrguttransporte quer durch Europa und die damaligen Ostblock-Staaten durchgeführt. Die Spedition Horst Anhalt wuchs ständig weiter und 1997 hatte die Flotte bereits eine Stärke von 105 Zügen.

1977

Umzug auf das heutige Betriebsgelände in Rehm-Flehde-Bargen

Bis 1977 waren schon acht Silo- und Kipperzüge für die Horst Anhalt Spedition im Einsatz. Dadurch wurde ein Umzug auf ein größeres Gelände unumgänglich und in Rehm-Flehde-Bargen fand man einen Platz, der groß genug war für den Betriebshof, eine Werkstatt und ein Büro.

1970

Kauf des ersten Silofahrzeuges und Beginn der Spezialisierung

Der erste Silowagen kam 1970 zur Verstärkung des Fuhrparks dazu. Es handelte sich um einen Henschel HS22.

1969

Neugründung der Spedition Horst Anhalt

1969 übernahmen Horst und Gudrun Anhalt den Fuhrbetrieb des Onkels, zu dem 2 LKW gehörten, ein Henschel HS11 und ein Mercedes L322. Dies war auch das Gründungsjahr der Spedition Horst Anhalt. Jakob A. Bödewadt ging in Rente und Horst Anhalt führte das Geschäft, wie geplant, unter seinem Namen weiter. Er übernahm die Fahrzeuge und den Betriebshof.

1958

Einstieg von Horst Anhalt in das Unternehmen seines Onkels J. A. Bödewadt

Im Jahr 1958 nahm der ausgelernte Kfz-Handwerker Horst Anhalt eine Stellen als Fahrer, im 1933 gegründeten Betrieb seines Onkels Jakob A. Bödewadt, in Lunden an. Als er dann in den Fernverkehr ging, wurde ein Mercedes L311 sein ständiger Begleiter. Drei Jahre später kam der neu erworbene Kurzhauber Typ L322 dazu, den er bis 1969 fuhr.

1952

Aufgabe der Transporttätigkeit von August Anhalt

Aufgabe der Transporttätigkeit von August Anhalt

1952 wurde der Fernverkehr eingestellt.

1945

Wiederaufnahme des Fuhrbetriebes

Wiederaufnahme des Fuhrbetriebes

Nachdem die Fahrer 1945 ohne Fahrzeuge zurückkehrten, war der Bedarf, Dinge zu transportieren, sehr groß. Es gab aber keine Fahrzeuge, um diesen Bedarf zu decken. August Anhalt gelang es, eine Mercedes Sattelzugmaschine Typ L5000 mit Planenauflieger und einen 28er Deutz Straßenschlepper mit zwei Anhängern zu beschaffen.

1939

Konfiszierung von Fahrzeugen und Fahrern

Konfiszierung von Fahrzeugen und Fahrern

1939 wurden alle Fahrzeuge konfisziert und samt Fahrern zum Bau von Verteidigungsanlagen verpflichtet.

1935

Erster 3,5 t Mercedes L03750

Erster 3,5 t Mercedes L03750

Der dritte Lkw konnte dann bereits 1935 angeschafft werden. Es handelte sich um einen Mercedes vom Typ L03750, ein Dreieinhalbtonner.

1934

Zweiter motorisierter Mercedes Lo3000

Bereits ein Jahr später, 1934, konnte ein weiterer Mercedes angeschafft werden. Dieses mal war es ein Lo3000.

1933

Erster motorisierter Mercedes Lo2750

In seinem dritten Jahr der Selbständigkeit, 1933, konnte er vom Kutschbock und Pferdewagen auf seinen ersten motorisierten Mercedes Lo2750 umsteigen. Diesen nutzte er zum Transport von Stückgut, Frischfleisch und anderen Waren quer durch Deutschland und Polen.

1930

Firmengründung durch August Anhalt

Es war das Jahr 1930, als der 28-jährige August Anhalt, Sohn eines Gastwirts und Brennstoffhändlers, sich in seinem Heimatort Karolinenkoog als Fuhrunternehmer selbstständig machte.